Im Rahmen eines lebhaften Netzwerkabends trafen sich am 16. Juni 2025 engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Gastronomie, Kultur und Zivilgesellschaft, um gemeinsam Visionen und konkrete Impulse für ein zukünftiges Freizeit- und Tourismuszentrum in der Lüdenscheider Innenstadt zu entwickeln.
Die zentrale Botschaft des Abends war eindeutig: Lüdenscheid braucht einen Ort, der Menschen verbindet, Informationen bündelt, neue Erlebnisse ermöglicht und das Selbstbewusstsein der Stadt stärkt. Zahlreiche Städte – auch kleinere – haben solche Treffpunkte längst geschaffen. Nun ist es Zeit, dass auch Lüdenscheid diesen Schritt geht.
Begegnung, Beteiligung und Begeisterung
Der Abend stand ganz im Zeichen der Beteiligung: In Kleingruppen und offenen Gesprächsrunden sammelten die Teilnehmenden zahlreiche Vorschläge, wie ein solches Zentrum für Einheimische wie Gäste gleichermaßen attraktiv und lebendig gestaltet werden kann. Dabei wurde besonders der Wunsch nach einem Ort deutlich, der Informationen, Erlebnisse und Serviceangebote vereint – und zwar niederschwellig, barrierefrei und digital vernetzt.
Was wurde erarbeitet?
Die Ergebnisse des Treffens lassen sich in sechs zentrale Themenbereiche unterteilen:
1. Angebote & Potenziale
Ein modernes Zentrum soll nicht nur klassische Touristeninformationen bieten, sondern als Erlebnis- und Servicepunkt dienen: mit digitalen Infosystemen und Angeboten für alle Altersgruppen von Kindern bis Senioren und verschiedene Zielgruppen von Startups bis Familien, für Touristen und Einheimische. Die Teilnehmenden entwickelten ein breites Spektrum an konkreten Angebotsideen, darunter:
- Ein Ticketshop vor Ort und online für Veranstaltungen, Führungen und Freizeitangebote
- Stadtführungen, auch zu besonderen Orten wie „Lost Places“ oder dem Dachboden der VHS
- Ein Veranstaltungskalender, Wander- und Fahrradkarten, Infos zu Gastro und ÖPNV
- Produkte aus der Region: Geschenkartikel, Souvenirs, Spezialitäten aus dem Sauerland
- Beratung und Service: für Familien, Vereine, Firmen – individuell und zielgruppengerecht
- Angebote für Kinder & Familien, u.a. Kinderrallyes und Betreuungsvermittlung
- Co-Working-Flächen, Tauschregale, Hilfeangebote, Kaffeeservice, Ehrenamtsbörse
2. Events & Programm
Vorgeschlagen wurden Veranstaltungen für alle Altersgruppen: Von Mountainbike-Rallyes über Workshops, Lesungen und Vorträge bis hin zu kleinen Bühnenformaten und generationsübergreifenden Aktionen. Wichtig: Die Innenstadt soll dabei bewusst eingebunden und belebt werden. Das neue Zentrum soll lebendig sein – mit Raum für Veranstaltungen und Begegnung:
- Infoabende & Vorträge über die Region und ihre Geschichte
- Sportliche Formate: MTB- oder Oldtimer-Rallyes, Wanderungen, Industriebesichtigungen
- Kultur & Austausch: „Kuriose Abende“, Präsentationen lokaler Vereine, kreative Netzwerktreffs
- Formate für Kinder & Senioren wie Spielenachmittage oder Erlebnisrallyes
- Teaserformate für Kurse und Events mit Kooperationspartnern
3. Kombitickets & Kooperationen
Ein starkes Signal setzten die Ideen zu Kombi-Angeboten: Etwa „Übernachtung + Stadtführung“, „Workshop + Kulturmenü“ oder auch Rabatte beim Besuch mehrerer Attraktionen. Derartige intelligente Pakete sollen sowohl Touristen anziehen als auch Einheimische dazu einladen, die vielen tollen Möglichkeiten unserer Stadt kennenzulernen und zu genießen. Diskutiert wurde eine Lüdenscheid-Karte mit gestaffelten Vorteilen und Rabatten, thematische Tickets: z. B. Sport-, Kultur- oder Gastro-Tickets, flexible Tourenpakete für Schulen, Familien, Vereine, Pauschalpakete mit Übernachtung, Führung, Gastro, z. B. als „Lüdenscheid-Reise“.
4. Digitale Erweiterung
Eine digitale Infrastruktur ist für das Zentrum sehr wichtig: mit einer App, QR-Codes für Audio-Guides, digitalem Ticketing und Online-Spiegelung. Auch digitale Stadtführungen, Buchungen und ein Social-Media-Fotopoint gehören dazu. Ziel: Informationen verfügbar machen – jederzeit und für alle.
5. Namen & Identität
Diskutiert wurden viele kreative Namensideen, darunter „Lüdenscheid Kompass“, „Bürgerzentrum“, oder „Erlebnispunkt Innenstadt“. Dabei ging es nicht nur um eine Marke, sondern um die Frage, wie sich Lüdenscheid als gastfreundliche und innovative Stadt positionieren will.
6. Die Anforderungen an den Ort
Klar wurde auch: Die Infrastruktur muss stimmen. Als wichtige Punkte wurden u.a. genannt:
- Zentrale, barrierefreie Lage, gute Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten
- Kompetentes, ortskundiges Personal mit Serviceorientierung
- Moderne Ausstattung: Schließfächer, Handy-Ladepunkte, interaktive Flächen
- Multifunktionalität: Freizeit, Tourismus, Bürgerangebote – alles unter einem Dach. Angegliedert werden können Möglichkeiten zur Kinderbetreuung während der Shopping-Zeiten, Co-Working-Spaces mit Anbindung an Beratungsangebote für Unternehmen und Startups, gastronomischer Service mit Café, Räume für Vereinsaktionen oder Angebote für Seniorentreffs.
Jetzt ist der richtige Moment!
Der Abend hat gezeigt: Die Ideen, das Engagement und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sind da. Der nächste Schritt ist nun die strukturelle und finanzielle Planung, um die Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Dabei sollen Vereine, Stadtverwaltung, Tourismusakteure, öffentliche und private Anbieter im Kultur- und Freizeit-Bereich, Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen eingebunden bleiben.
„Wir zeigen mit diesem Konzept, wie attraktiv Lüdenscheid ist und wie sehr unsere Innenstadt von einem Freizeit- und Tourismuszentrum für Bürger und Gäste profitieren kann“, sagt Oliver Scherff, Vorstandsmitglied des Vereins. Jetzt ist es an Politik und Verwaltung, dieses Projekt im städtischen Haushalt 2025/26 zu verankern und den nächsten Schritt zu gehen.
📣 Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die Idee zu unterstützen – sprecht mit den politischen Vertretungen Eures Wahlbezirks im Stadtrat darüber. Gemeinsam zeigen wir:
Lüdenscheid verdient ein modernes Freizeit- und Tourismuszentrum in der Innenstadt – jetzt!
Danke!
Wir danken der Fleischerei Geier für die Gastfreundschaft und allen Teilnehmenden herzlich für diesen inspirierenden Abend – und freuen uns auf die nächsten Etappen hin zu einem lebendigen, offenen und kreativen Ort in der Lüdenscheider Innenstadt.

